Kombucha
Zutaten
- 1 Kombuacha Pilz oder Starter Kit
- 200 ml Ansatzflüssigkeit
- 10 g Grünen oder Schwarzen Tee
- 60 – 100 g Rohrohrzucker
- 1 L Wasser
Zubereitung
- Wasser Kochen
- Tee im heißen Wasser 10-15 Minuten ziehen lassen
- Teeblätter entfernen
- Rohrohrzucker zum heißen Tee hinzufügen
- gut verrühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat
- Tee auf Zimmertemperatur (20 bis 25 Grad) abkühlen lassen
- in ein geeignetes Fermentationsgefäß umfüllen
- Nun die Starterflüssigkeit und den Kombucha Teepilz = Scuby vorsichtig zum Tee hinzugegeben.
- Die Öffnung des Gefäßes mit einem Tuch oder Küchenrolle abdecken
- Behälter an einen warmen, ruhigen, gut durchlüfteten Ort stellen. ( Raumtemperatur über 19 °C)
- Nach 7 bis 12 Tagen ist der Kombucha fertig.
- Die Dauer hängt davon ab, wie „sauer“ du den Kombucha möchtest.
- Bist du mit dem Geschmack zufrieden, entnimmst du den Teepilz und legst ihn fürs Erste beiseite, um deinen fertigen Kombucha abzufüllen.
- Zuletzt füllst du ca. 80 % deines fertigen Kombuchas in Flaschen und verschließt diese luftdicht.
- Für mehr Kohlensäure lässt du deine Flaschen ca. 1-3 Tage bei Raumtemperatur stehen (Zweitfermentation).
- Dann stellst du die Flaschen kalt.
- Kalt hält sich dein Kombucha sehr lange und schmeckt noch besser.
- Ca. 10-20% des Kombuchas verbleiben nun als neue Starterflüssigkeit für den nächsten Ansatz im Glas.
- Jetzt kannst du wieder bei Schritt 1 beginnen.
Tipp:
- Es gibt fertige Kombucha Starter Kits zum Kaufen Kombuchakulturen leben, daher vertragen sie keine heißen Temperaturen. Das würde sie töten!
- Nicht wundern, manchmal sinkt der Pilz auf den Grund, manchmal schwimmt er oben. Beides ist vollkommen richtig und kein Grund zur Sorge.
- Sorge für frische Luft und keine direkte Sonne. Eine zu grelle Beleuchtung kann der Kultur schaden.
- Ich mische den fertigen Kombucha gerne mit Ingwertee oder einem anderen Tee. Dadurch vergrößere ich meinen Vorrat und der Kombucha schmeckt jedes Mal anders.
Ernährungsinfo
Kombucha enthält lebendige Mikroorganismen. Diese können sich positiv auf deine Verdauung auswirken. Die Organismen können sich im Darm ansiedeln und dabei das Wachstum unerwünschter Bakterien verringern. Kombucha enthält weiters organische Säuren, wie Milchsäure und Essigsäure.